Stoana Mascht

Kinder  English


Es gibt kaum jemanden in Oberndorf, der so viel erleben durfte, wie der sogenannte Stoana Maschta (Steinmast). Errichtet im Jahr 1484, stand die Granitsäule nicht nur an verschiedenen Orten in unserem Dorf, sondern war auch Zeuge der Blütezeit des Erzabbaus, der Pest, des Tiroler Volksaufstandes, der industriellen Revolution und von zwei Weltkriegen – und selbst damit ist nur ein Bruchteil der Geschichte aus den letzten 500 Jahren genannt. 

Ursprünglich war der Stoana Maschta ein klassischer Wegweiser, der in der Ortsmitte gestanden ist. Die Richtungen, in die er einst gewiesen hat, sind heute noch (unterhalb der Heiligenbilder) lesbar: „Gotsner“ stand für den Ortsteil Wiesenschwang, wo sich der Bauernhof Götschner befunden hat. „Elmau“ steht für das heutige Ellmau, ebenso wie „Kitzpichl“ für Kitzbühel. Die Zahl oberhalb von „Kitzpichl” ist das Jahr der Errichtung der Säule: 1484. 

Nicht geklärt ist die Bedeutung der vierten Seite. Möglicherweise steht die Zahl 1623 für die Pestzeit und weist auf einen eigenen Pestfriedhof außerhalb des Dorfes hin. Denn über die Jahrhunderte dürfte der Wegweiser ebenso als Pestsäule, Gattersäule wie auch – aus ökonomischen Gründen – die Funktion eines Marterls (Bildstock) übernommen haben. So stand er einst auch an einer Stelle, wo im darunterliegenden Bergwerkstollen nach einem Wassereinbruch Knappen ertrunken sind. 

Bis 1977 befand sich der Stoana Maschta im Ortsteil Eberhartling, nördlich des Zentrums. Seit damals ist er hier am Dorfplatz zu finden und wurde von Walter Honeder mit vier Heiligenbildern ergänzt. Was sich ursprünglich auf diesen Flächen befunden hat, ist leider in keiner Chronik überliefert. Walter Honeder widmete die vier Seiten dem Heiligen Leonhard, dem Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute, Johannes dem Täufer sowie den Aposteln Philippus und Jakobus dem Älteren, denen Oberndorfs Pfarrkirche geweiht.

Eine Statue in einem Park

ein Stein mit der Aufschrift

ein steinernes Monument mit einem Gemälde darauf

ein Baumstamm mit einem Loch darin

Das könnte Sie auch interessieren