Oberndorf
in Tirol
   
 

Datenschutzerklärung der Gemeinde Oberndorf in Tirol

Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Die Gemeinde Oberndorf in Tirol speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Wir beachten dabei folgende Grundsätze: 

  • Wir respektieren und achten darauf, dass sowohl bei der Datenverarbeitung als auch bei der Datenübermittlung die schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen nicht verletzt werden.
  • Wir ermitteln und verarbeiten – im Interesse der Bürgerinnen und Bürger –personenbezogene Daten nur in dem für die Verwaltung unbedingt erforderlichen Umfang und halten sie auch nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist.
  • Wir achten darauf, dass personenbezogene Daten, die nach den oben angeführten Grundsätzen zur Verarbeitung gelangen, auch richtig, vollständig und zutreffend sind.
  • Wir unternehmen alle vertretbaren Anstrengungen, dass personenbezogene Daten, die nach den oben angeführten Grundsätzen gespeichert sind und verarbeitet werden, nur von solchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingesehen werden können, die mit der Erledigung der konkreten Verwaltungsaufgabe beauftragt sind und die zur Geheimhaltung der ihnen anvertrauten Daten verpflichtet sind (Amtsgeheimnis). Die Daten dürfen nur im Zuge einer solchen Erledigung eingesehen werden. Unabhängig davon wird die auftrags- und zweckmäßige Verwendung von personenbezogenen Daten dokumentiert und regelmäßig kontrolliert.
  • Die Datenverarbeitung durch die Gemeinde Oberndorf in Tirol erfolgt im Einklang mit den gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (zum Beispiel DSGVO, DSG, AVG, TKG,...).

 

Grundrecht auf Datenschutz

Das Grundrecht auf Datenschutz bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personenbezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten bzw. der Schutz vor der Weitergabe der über sie zulässiger Weise ermittelten Daten zu verstehen.

 

Welche Informationen (Daten) werden gesammelt und warum?

Darüber hinaus werden für die Online-Formulare, die Sie in Anspruch nehmen können, die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang bekannt gegeben Daten verarbeitet, damit wir die von Ihnen erwünschte Leistung erbringen können. Diese Daten werden aber ausschließlich für die jeweilige Leistungserbringung verwendet.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen an Dritte weitergegeben oder für einen anderen als den ursprünglichen Ermittlungszweck verwendet, in denen

  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (zum Beispiel bei gerichtlichen Erhebungen im Zuge der Aufklärung einer Straftat) oder
  • die von Ihnen angeforderte Leistung Ihren Wünschen entsprechend nicht anders erbracht werden kann oder
  • wir Ihre Zustimmung dazu haben.

Eine Zustimmungserklärung ist allerdings nur dann einzuholen, wenn für eine Datenverwendung keine andere Rechtsgrundlage besteht. Eine solche Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.

Wir weisen darauf hin, dass wir die IP-Adresse und den Domain-Namen von Besuchern unserer Website automatisch erfassen und mit etwaigen Fehlersituationen verknüpfen. Diese Informationen müssen aus Gründen der Rechnersicherheit für die interne Systemadministration verarbeitet werden; anders könnte unsere Firewall, die vor unbefugtem Eindringen in unser System und damit auch die Daten schützt, nicht funktionieren.

Diese Informationen werden zusätzlich noch für rein statistische Auswertungen der Attraktivität unseres Siteangebotes verwendet, um für Sie unser Webangebot zu verbessern.

Auskunftsrecht

Das Datenschutzgesetz regelt, dass Sie Auskunft über eigene Daten erhalten. Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Wir können jedoch nur Auskunft über Daten geben, die wir selbst verarbeiten. Daten anderer Behörden oder Stellen liegen nicht im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Oberndorf in Tirol.

Eine Übermittlung von Akten ist nicht vorgesehen. Das Recht auf Auskunft beschränkt sich auf die eigene Person. Personen, die Auskunft über die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten erhalten wollen, müssen daher ihre Identität mit einem amtlichen Lichtbildausweis, zum Beispiel Führerschein oder Reisepass, bei unseren Datenschutzbeauftragten nachweisen. Daten anderer Personen können nicht abgefragt werden.

Sie können mithilfe des Auskunftsrechts Informationen darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, für welchen Zweck diese Verwendung finden, woher die Gemeinde Oberndorf in Tirol ihre Daten hat und an wen sie sie übermittelt hat.

Ihr Recht bezieht sich dabei auf Informationen, die in strukturierten Datensammlungen enthalten sind. Eine Richtigstellung, Löschung oder Einschränkung inhaltlich veränderbarer Daten kann begehrt werden. Neben dem Auskunftsrecht steht Ihnen auch das Recht auf Akteneinsicht zu. Dieses richtet sich nach dem Allgemeinen Verwaltungsverfahrensrecht oder Abgabenrecht und hat eine Parteistellung zur Voraussetzung.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten in einem der folgenden Fälle:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung der betroffenen Person, diese widerruft und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft für Kinder erhoben (Art. 8 Abs. 1 DSGVO).
  • Es gibt Einschränkungen des Rechts auf Löschung, zB wenn die Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).

Wenn Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, aber die Löschung ablehnen, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO beantragen (Art. 18 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Um dieses Recht auszuüben, müssen Sie ein schriftliches Begehren an uns richten.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtung von unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenden Sie sich dabei bitte schriftlich an unsere Datenschutzbeauftragten.

Web-Analyse Google Analytics

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die von den Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Webanalysedienste in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Verantwortliche nach DSGVO

Verantwortliche für sämtliche Datenverarbeitungen ist die Gemeinde Oberndorf in Tirol.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) einreichen.

Kontaktadresse der Verantwortlichen 
Josef-Hager-Straße 15, Tel. +43 5352 62910, E-Mail: gemeinde@oberndorf.tirol.gv.at

Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Oberndorf in Tirol
Sabine Trabi, Tel. +43 5352 62910 14, E-Mail: meldeamt@oberndorf.tirol.gv.at

 

 
Partner und Werbung

Tourismus Oberndorf-Kirchdorf-Erpfendorf

Skistar St. Johann

OD-Trail

familienfreundlichegemeinde

Ortswärme

Abwasserverband Großache Nord

KEM

Wohn- und Pflegeheim

Gesundheits- u. Sozialsprengel

Gukps